18. Mai 2025
Jeder Mensch steht irgendwann an einem Punkt im Leben, an dem sich etwas verändert. Spürbar. Still. Aber unaufhaltsam. Und doch ist oft nicht klar, was sich verändert – nur, dass sich etwas verändern muss.
Vielleicht zeigt es sich in einer diffusen Unzufriedenheit. Oder darin, dass sich der eingeschlagene Karriereweg plötzlich nicht mehr stimmig anfühlt. Beziehungen verlieren ihre Tiefe. Oder Dinge, die einst Energie gaben, wirken plötzlich leer. Stress entsteht an Stellen, wo früher Leichtigkeit war.
All das sind Zeichen. Hinweise. Dass das Alte nicht mehr trägt. Dass du innerlich bereits losgehst – auch wenn der neue Weg noch im Nebel liegt.
Ein Teil von dir weiß: Hier beginnt etwas Neues.
Dieses Gefühl ist der Anfang einer Reise, die in vielen alten Geschichten beschrieben wird. Eine Reise voller innerer Prüfungen, Umwege aber auch ein Weg, der Wachstum und Neuanfang verspricht.
Ein persönlicher Weg, der in vielen alten Geschichten und Weisheitstraditionen beschrieben wird. Im Coaching gibt es hierfür eine spannende Methode. Sie nennt sich Heldenreise.
Ich durfte vor Kurzem einen Klienten auf genau diesem Weg begleiten.
Nach Jahren in einer erfolgreichen Führungsposition hatte er sich entschieden, ein Führungskräfteprogramm zu verlassen.
Äußerlich schien der nächste Karriereschritt bereit zu stehen – doch innerlich spürte er deutlich: „Das ist nicht mehr mein Weg.“
Im Coaching erlebte ich, wie mutig es ist, diesem inneren Ruf zu folgen – und wie verunsichernd es zugleich sein kann, wenn die alte Orientierung wegbricht.
Gemeinsam arbeiteten wir mit dem Modell der Heldenreise:
Wir machten sichtbar, dass sein Ausstieg kein Rückzug war, sondern der erste Schritt auf eine tiefere Entfaltung.
Wir erkundeten seine Stärken, seine Sehnsüchte und entwickelten eine Vision, die ihn wirklich berührt.
Am Ende hatte er nicht nur einen klaren Fahrplan für die nächsten Monate – sondern vor allem ein neues inneres Fundament: eine Gewissheit, dass er seinem eigenen Weg vertrauen kann.
Diese Erfahrung hat mir einmal mehr gezeigt:
Veränderung beginnt nicht im Außen – sie beginnt tief im Inneren.
Und oft brauchen wir den Mut, uns ins Unbekannte hinein zu bewegen, bevor der neue Weg sichtbar wird.
Die Heldenreise beschreibt einen universellen Entwicklungsweg, den Menschen durchlaufen, wenn sie wachsen und sich verändern.
Sie folgt einem tiefen inneren Muster:
• Ein Ruf zur Veränderung taucht auf (oft erst als Unruhe oder Sehnsucht spürbar).
• Zweifel und Ängste stellen sich ein – bleibe ich im Bekannten oder wage ich den Schritt?
• Mentor*innen, Ressourcen und innere Stärken werden entdeckt.
• Herausforderungen und Prüfungen tauchen auf und führen zur inneren Reifung.
• Am Ende steht die Transformation: ein neues Selbstverständnis, ein neuer Lebensabschnitt.
Die Idee der Heldenreise wurde vom amerikanischen Mythenforscher Joseph Campbell geprägt.
In seinem Werk „Der Heros in tausend Gestalten“ (The Hero with a Thousand Faces, 1949) zeigte Campbell, dass nahezu alle großen Mythen, Märchen und spirituellen Geschichten der Welt – von Homers Odyssee bis hin zu modernen Filmen wie Star Wars – einem ähnlichen Muster folgen.
Campbell nannte dieses archetypische Muster die Monomythos-Struktur: einen Weg, der alle Menschen verbindet, wenn sie aufbrechen, wachsen, scheitern, reifen und neu zurückkehren.
Später wurde die Heldenreise auch von Autoren wie Christopher Vogler weiterentwickelt, der sie besonders für das moderne Storytelling – etwa in Hollywood-Drehbüchern – zugänglich machte.
Unsicherheit, Zweifel und Wachstum gehören zusammen.
Veränderung ist kein gerader Weg, sondern eine Reise mit Höhen und Tiefen – und gerade deshalb so kraftvoll.
Wusstest du schon?
George Lucas, der Schöpfer von Star Wars, ließ sich stark von Joseph Campbells Heldenreise inspirieren.
Die Reise von Luke Skywalker – vom unbedarften Bauernjungen zum weisen Jedi – folgt nahezu perfekt den Stationen der klassischen Heldenreise:
der Ruf, die Weigerung, der Mentor, die Prüfungen, die Verwandlung und die Rückkehr.
Auch modernes Storytelling baut auf diesem uralten Muster auf.
Ob in Filmen, Büchern oder im Marketing – gute Geschichten berühren uns, weil sie die Grundstruktur der Heldenreise spiegeln:
eine Figur verlässt die vertraute Welt, wächst an Herausforderungen und kehrt verwandelt zurück.
Campbells Arbeit zeigt:
Die großen Geschichten der Menschheit erzählen letztlich immer auch von unserem eigenen inneren Weg.
Und genau deshalb berührt uns die Heldenreise so tief – weil wir sie selbst erleben, immer wieder.
Im Coaching arbeite ich mit der Heldenreise, um Veränderungsprozesse bewusster und kraftvoller zu begleiten.
Das bedeutet konkret:
Gemeinsam erkunden wir, wo du gerade stehst auf deiner Reise.
Was ruft dich zur Veränderung? Was hält dich (noch) zurück?
Wir machen deine inneren Fähigkeiten und Unterstützungsquellen sichtbar, damit du mutiger losgehen kannst.
Über geführte Imaginationen oder kreative Methoden erschließen wir neue Perspektiven auf deinen Weg – jenseits des reinen Denkens.
Wir benennen mögliche Stolpersteine und entwickeln Strategien, wie du ihnen mit Zuversicht begegnen kannst.
Wenn du erste Schritte gegangen bist, reflektieren wir, was du über dich selbst gelernt hast – und wie du deine Erkenntnisse in dein Leben trägst.
Im Zentrum steht immer dein eigener Rhythmus.
Es geht nicht darum, schneller oder besser zu werden – sondern stimmiger und wahrhaftiger deinen eigenen Weg zu gehen.
Vielleicht möchtest du dir folgende Fragen stellen, um dich selbst auf deiner Heldenreise besser zu verorten:
Dein Ruf zur Veränderung
• Was in meinem Leben ruft nach Veränderung?
• Welche Sehnsüchte tauchen immer wieder auf?
Die Schwelle
• Was hält mich noch zurück, den nächsten Schritt zu tun?
• Welche Ängste oder Zweifel begegnen mir?
Innere Stärke
• Wann habe ich früher schon einmal Mut bewiesen?
• Wer oder was könnte mir auf meiner Reise helfen?
Aufbruch und neue Wege
• Welchen kleinen Schritt könnte ich heute schon gehen?
• Was könnte der erste konkrete Versuch sein, meine Veränderung zu leben?
Dein Schatz
• Was wünsche ich mir am Ende dieser Reise über mich selbst entdeckt zu haben?
Vielleicht nimmst du dir heute einen Moment Zeit.
Einen Moment, um still zu werden und der Frage zu lauschen:
„Wohin ruft mich mein Leben gerade?“
Vielleicht magst du eine der Fragen aus der Heldenreise aufgreifen, sie aufschreiben oder einfach wirken lassen.
Manchmal reicht schon ein einziger achtsamer Blick nach innen, um den ersten Schritt auf einen neuen Weg zu setzen.
Dein eigener innerer Kompass ist da – und er wartet darauf, dass du ihm vertraust.
Ich wünsche dir Mut, Vertrauen und Freude auf deiner Reise.
Herzliche Grüße,
Fabienne
Kategorien:
Allgemein, Coaching